Dokumentarfotografie
Mit der Dokumentarfotografie habe ich eine Möglichkeit entdeckt, die es mir erlaubt, den Zeitgeist unmittelbar festzuhalten. Meine Dokumentarfotografie entsteht aus dem Wunsch heraus, gesellschaftliche Wendepunkte zu dokumentieren, bevor sie als solche erkannt werden. Diese Auswahl zeigt einen Ausschnitt meiner gesamten Arbeiten aus dem Alltag Berlins. Neue Aufnahmen werden ergänzt, alte verschwinden. Ein regelmäßiges Vorbeischauen lohnt sich also.

Berlin als Inspiration für meine Dokumentarfotografie
Berlin prägt meine fotografischen Arbeiten wie keine andere Stadt es könnte. Als Inspiration für meine künstlerische Fotografie dienten mir die Menschen, die ich im alltäglichen Trubel der Stadt beobachtete. Im Gewühl der U-Bahn, auf den Straßen, überall dort, wo das Leben stattfindet, erkenne ich die Motive für meine analogen Bilder.
Die Menschen, die ich fotografiere, sind gezeichnet vom Leben. Sie zeigen keine inszenierte Freude, sondern tragen ihre Müdigkeit, ihre Erschöpfung, ihre Einsamkeit offen mit sich. Ein Lachen kann aufgesetzt sein, aber niemand täuscht negative Emotionen im Alltag vor.
Besonders der Berliner Winter inspiriert meine Arbeiten. In dieser Zeit zeigt die Stadt ihr wahres Gesicht, ohne den Schleier aus Sonne und fröhlichen Farben, nur mit ihrer Tristesse und Härte. Die rauere Stimmung macht die Emotionen der Menschen sichtbarer und direkter wahrnehmbar. Daher ist er ideal für eine dokumentarische Fotografie.
So entsteht meine Dokumentarfotografie
Als stiller Beobachter gehe ich bewusst durch Berlin und suche nach den unscheinbaren Situationen des Alltags. Der Moment muss zu mir sprechen, es gibt keine Formel, die mir sagt, wann ich analog fotografieren muss. Ich muss ihn sehen und spüren, dass ich ihn festhalten will.
Die Beschränkung meiner Dokumentarfotografie auf die Größe des analogen Films ist bewusst gewählt. Ich verfolge nicht den digitalen Ansatz, mehrere Aufnahmen vom selben Motiv zu machen und später das beste Bild auszuwählen. Mit dem analoger Film mache ich ein Bild pro Szene. Dadurch löse ich mich vom Perfektionismus, der in den meisten Fällen nur ein Hindernis auf dem Weg zur individuellen Entwicklung ist.
Blogbeiträge über Kunstthemen
Möchtest du dich intensiver mit Kunstthemen auseinandersetzen, bietet dir mein Blog die passende Umgebung. Dort findest du wöchentlich neue Beiträge. Neben Anleitungen für eigene Arbeiten auch geschichtliche Hintergründe und Künstler, die eine Quelle persönlicher Motivation sind.
Holzschnitt Kunst als weitere Kunstform
Neben der Dokumentarfotografie beschäftige ich mich auch mit der Holzschnitt Kunst. Sie behandelt die gleichen Themen, ermöglicht mir aber, die fotografisch dokumentierten Beobachtungen künstlerisch zu verarbeiten und zu abstrahieren. Auch die Holzschnitt Arbeiten werden regelmäßig erweitert und verändert.