top of page

Welches T-Shirt Druckverfahren ist das richtige für mich?

  • Autorenbild: Kaltes Kreuz
    Kaltes Kreuz
  • 25. Aug.
  • 4 Min. Lesezeit
Siebdruck-Utensilien und Farbe in Nahaufnahme auf Boden

Dein Design ist fertig vektorisiert und bereit für den Druck. Jetzt kommt die entscheidende Frage: Welches T-Shirt Druckverfahren passt zu deinem Design und deiner geplanten Stückzahl?


Als Siebdrucker führe ich dich durch die gängigsten Verfahren und zeige dir, wann welches am besten zu deinem Projekt passt. Du erfährst alles über Siebdruck, DTG-Digitaldruck und Flexdruck, inklusive einem interaktiven Guide, der dir eine persönliche Empfehlung für dein Projekt gibt.



Inhaltsverzeichnis



Was ist die beste Druckart für T-Shirts?

Die beste Druckart hängt von deiner Stückzahl und deinem Design ab. Es gibt nicht die eine perfekte Lösung für alle Fälle, aber ich zeige dir genau, welches Verfahren wann am meisten Sinn macht. Nach hunderten von gedruckten Shirts kann ich dir aus Erfahrung sagen: Die richtige Wahl spart dir Zeit, Geld und Ärger.



Siebdruck für einfarbige und mehrfarbige Designs

Für einfarbige Logos, Schriftzüge und klare Designs ist Siebdruck die erste Wahl. Die Farben sind unglaublich brillant und werden direkt in das Gewebe des T-Shirts gedrückt, sie werden praktisch eins mit dem Stoff. Die Haltbarkeit ist dadurch überragend, auch nach dutzenden Waschgängen sieht dein Design aus wie am ersten Tag.


Das Verfahren gibt es seit Jahrzehnten und funktioniert einfach perfekt. Als Siebdrucker kann ich dir sagen: Hier bekommst du die beste Qualität für dein Geld. Der einzige Nachteil sind die Einrichtungskosten, die kleine Auflagen teuer machen.


Ab wann lohnt sich Siebdruck? Definitiv ab 20 Stück, optimal ab 50 Stück aufwärts.


Nahaufnahme Siebdruck auf T-Shirt zeigt brillante Farbdeckung und glatte Oberfläche des Druckmotivs
Nahaufnahme eines bedruckten T-Shirts mit Siebdruck


DTG-Digitaldruck für fotorealistische Designs

Wenn du Fotos, Farbverläufe oder komplexe Grafiken auf dein T-Shirt drucken möchtest, führt kein Weg am DTG-Digitaldruck vorbei. DTG steht für "Direct to Garment" und funktioniert wie ein riesiger Tintenstrahldrucker für Textilien. Die Grafiken werden gestochen scharf gedruckt.


Die Qualität bei komplexen Designs ist beeindruckend, auch wenn die Haltbarkeit nicht ganz an Siebdruck heranreicht. Dafür hast du keine Einrichtungskosten und kannst theoretisch jedes Design drucken.


Ab wann lohnt sich DTG? Perfekt für 1-10 Stück. Bei größeren Mengen wird es schnell unwirtschaftlich, weil jedes Shirt einzeln gedruckt werden muss. Es gibt keine Mengenrabatte und die Druckzeit pro Shirt bleibt immer gleich, das macht größere Auflagen teuer und zeitaufwändig. Willst du komplexe Designs drucken, kommst du um dieses Druckverfahren nicht herum.


DTG Digitaldruck Detailansicht mit fotorealistischen Farben, Details und Verläufen auf Baumwoll-T-Shirt
Nahaufnahme eines bedruckten T-Shirts mit DTG-Digitaldruck


Flexdruck für Namen und Nummern

Wenn du Namen, Nummern oder einfache Logos auf dein T-Shirt drucken möchtest, ist Flexdruck optimal. Beim Flexdruck wird eine spezielle Folie geschnitten und mit Hitze auf das Shirt gepresst. Das Ergebnis ist extrem haltbar und günstig.


Du spürst allerdings immer die Folie auf dem Shirt, denn das Design wird nicht eins mit dem Gewebe wie beim Siebdruck. Die Farbe der Folie bestimmt dabei die Farbe des Designs, da dieses direkt aus der Folie geschnitten wird, dadurch bist du auf die verfügbare Folienauswahl beschränkt und der exakte Farbton lässt sich oft nicht treffen. Deshalb eignet sich dieses Verfahren gut für Trikots oder Vereins-T-Shirts, aber nicht für Projekte mit hohen Qualitätsansprüchen oder identisch bleibenden Druckpositionen. Komplexe oder mehrfarbige Designs sind nicht möglich. Dafür ist es perfekt für Einzelstücke oder sehr kleine Auflagen.


Ab wann lohnt sich Flexdruck? Ideal für 1-20 Stück. Bei größeren Mengen wird es unwirtschaftlich, weil jedes Stück einzeln geschnitten und gepresst werden muss. Es gibt keinen Mengenrabatt und die Produktionszeit steigt gleichermaßen mit der Stückzahl.


Flexdruck Nahaufnahme zeigt Folienstruktur und erhabene Oberfläche des gedruckten Motivs auf Textil
Nahaufnahme eines bedruckten T-Shirts mit einer Flexfolie


T-Shirt Druckverfahren: Übersicht der Kosten

Um ein besseres Gefühl für die Kosten der verschiedenen Druckverfahren zu bekommen, habe ich diese in der folgenden Tabelle übersichtlich dargestellt. Preise variieren von Druckerei zu Druckerei, geben dir aber eine ungefähre Vorstellung, was du erwarten kannst.


Besonders wichtig: Siebdruck hat zwar Einrichtungskosten, wird aber bei größeren Mengen unschlagbar günstig, während DTG und Flexdruck ohne Setup-Kosten sofort starten können.

Kriterium

Siebdruck

DTG-Digitaldruck

Flexdruck

Preis pro Stück

1-15 Euro (Abhängig von Stückzahl)

10-20 Euro

5-10 Euro

Einrichtungskosten

30-80€ pro Farbe/Sieb

Keine

Keine

Mengenrabatt

Sehr gut

Nicht möglich

Nicht möglich

Optimale Stückmenge

20-1000+

1-10

1-20



Welcher T-Shirt-Druck hält am längsten?

Der Siebdruck ist definitiv das Verfahren mit der längsten Haltbarkeit. Die Farbe wird unter hohem Druck direkt in die Textilfasern gepresst und verbindet sich dauerhaft mit dem Gewebe. Selbst nach mehreren Waschgängen sehen meine Siebdruck-Shirts noch aus wie neu.



Interaktiver T-Shirt Druckverfahren-Guide

Welches T-Shirt Druckverfahren ist das richtige für dein Projekt? Beantworte die folgenden 5 Fragen zu deinem Vorhaben und erhalte eine maßgeschneiderte Empfehlung basierend auf deiner Stückzahl, deinem Design-Typ und deinen Qualitätsansprüchen.




Zusammenfassung und nächste Schritte

Du weißt jetzt genau, welches Druckverfahren zu deinem Projekt passt und kennst die Kostenstrukturen. Siebdruck für größere Mengen, DTG für komplexe Designs, Flexdruck für individuelle Beschriftung.


Aber was kommt danach? Deine bedruckten T-Shirts sind fertig, jetzt willst du sie auch verkaufen. Der dritte und entscheidende Schritt: Wie kannst du deine T-Shirts erfolgreich verkaufen?


Falls du Unterstützung beim Druck brauchst: Ich biete einen professionellen Siebdruck-Service bereits ab 10 Stück an, von der Beratung bis zum fertigen Shirt!


Häufige Fragen zu T-Shirt Druckverfahren


Was ist die beste Druckart für T-Shirts?

Die beste Druckart hängt von Stückzahl und Design ab. Für 1-10 Stück und komplexe Designs ist DTG ideal. Für 20+ Stück und ein- bis dreifarbige Designs ist Siebdruck unschlagbar. Für Namen und Nummern in kleinen Mengen eignet sich Flexdruck perfekt.


Kann man Fotos auf T-Shirts drucken?

DTG-Digitaldruck ist dafür die ideale Lösung, da dieses Verfahren fotorealistische Bilder mit allen Farbnuancen perfekt wiedergeben kann. DTG eignet sich besonders für Einzelstücke oder kleine Auflagen.


Welches Druckverfahren für kleine Stückzahlen?

Für kleine Stückzahlen (1-20 Stück) eignen sich DTG-Digitaldruck oder Flexdruck am besten. Beide haben keine Einrichtungskosten. Siebdruck wird erst ab 20-30 Stück wirtschaftlich, da die Einrichtungskosten bei kleinen Mengen zu hoch sind.


Was kostet T-Shirt Druck pro Stück?

Die Kosten variieren je nach Verfahren und Stückzahl. Flexdruck kostet etwa 3-8€ pro Stück, DTG 5-15€ pro Stück. Siebdruck startet bei 8-12€ pro Stück bei kleinen Mengen, wird aber bei größeren Auflagen deutlich günstiger (2-5€ pro Stück ab 50 Stück).

 
 
 

1 Kommentar


Rob Kelen
Rob Kelen
28. Aug.

Moderne Schriftarten sind meine persönliche Empfehlung, wenn man ein minimalistisches und klares Design sucht. Sie sind vielseitig einsetzbar, wirken zeitgemäß und passen zu Webseiten, Markenauftritten und digitalen Produkten aktuelle schriftarten. Besonders schätze ich, dass sie gleichzeitig elegant und gut lesbar bleiben. Wenn man Wert auf ein professionelles Erscheinungsbild legt, sind moderne Fonts genau die richtige Wahl.

Gefällt mir
bottom of page