top of page

Zeitgenössische Kunst aus Berlin:

Holzschnitt & Analoge Fotografie

 

Als Berliner Künstler arbeite ich mit zwei Medien, die bewusst gegen den digitalen Zeitgeist stehen: Holzschnitt und analoge Fotografie. Meine Kunst dokumentiert den Menschen in seiner urbanen Umgebung, unmittelbar und ohne Filter. Jedes Werk entsteht aus der direkten Beobachtung des Großstadtlebens, geprägt von Isolation und der Melancholie des modernen Daseins.

Holzschnitt und Fotografie: Zwei analoge Techniken für zeitgenössische Themen

Holzschnitt – Warum diese alte Technik heute aktueller denn je ist

 

Der Holzschnitt ist meine direkteste Ausdrucksform. Kein Zurück, keine digitale Korrektur, nur der Schnitt ins Holz. Die Härte des Materials spiegelt sich in den Motiven wider: erschöpfte Menschen, gebeugte Körper, Momente städtischer Einsamkeit.

Der Holzschnitt als Gegenpol zur digitalen Welt:

In einer Zeit unbegrenzter digitaler Möglichkeiten setzt der Holzschnitt radikale Grenzen. Jeder Schnitt ist endgültig, kein Rückgängig-Knopf. Diese Unwiderruflichkeit macht jeden Schnitt zu einer bewussten Entscheidung. Während digitale Kunst beliebig reproduzierbar und veränderbar ist, trägt jeder Holzschnitt-Druck die Spuren seiner Entstehung: die Maserung des Holzes, die Unregelmäßigkeiten des Handabzugs, die minimalen Variationen im Farbauftrag.

Die Langsamkeit des Prozesses steht im krassen Gegensatz zur Geschwindigkeit digitaler Bildproduktion. Ein Holzschnitt entsteht über Tage, manchmal Wochen. Diese zeitliche Investition schafft eine andere Beziehung zum Werk, sowohl für mich als Künstler als auch für den Betrachter.

Analoge Fotografie – Gegen die digitale Bilderflut

 

Mit einer simplen Point-and-Shoot-Kamera dokumentiere ich das Alltagsgeschehen in Berlin. Keine Inszenierung, keine Nachbearbeitung – nur der Moment, wie er war. Die Begrenzung auf 36 Bilder pro Film zwingt zur Achtsamkeit. 

 

Warum analog fotografieren mehr als Nostalgie ist:

Die analoge Fotografie ist meine Antwort auf die tägliche Bilderflut. Während Smartphones tausende Fotos speichern können, habe ich 36 Aufnahmen. Diese Begrenzung schärft den Blick. Statt wahllos abzudrücken, suche ich den richtigen Moment und das richtige Motiv. Die Unmöglichkeit, das Ergebnis sofort zu kontrollieren, zwingt zum Vertrauen in die eigene Wahrnehmung.

Der chemische Prozess der Filmentwicklung bringt Zufälle und Überraschungen mit sich, Lichtlecks, Körnungen, Farbverschiebungen. Diese "Fehler" sind Teil der Ästhetik und machen jedes Bild einzigartig. In einer Welt, in der Instagram-Filter Perfektion vorgaukeln, zeigt die analoge Fotografie die Realität in ihrer ganzen Unvollkommenheit.

Die Rückkehr zum Handwerk in der Kunst

In einer Zeit totaler Digitalisierung entscheiden sich immer mehr Künstler bewusst für analoge Techniken. Diese Bewegung ist keine rückwärtsgewandte Nostalgie, sondern eine kritische Auseinandersetzung mit unserer digitalisierten Gegenwart.

Analoge Kunst als zeitgenössische Bewegung

Meine Kunst dokumentiert statt zu inszenieren, setzt auf jahrhundertealte Handwerkstechniken statt auf Software, akzeptiert das Unperfekte als authentisch und schafft Unikate statt beliebig reproduzierbarer Dateien. Diese bewusste Entscheidung für Begrenzung und Langsamkeit ist ein Haltung: Nicht alles muss optimiert, beschleunigt und digitalisiert werden.

Einblicke in meine künstlerische Praxis: Blog und Anleitungen

 

In meinem Blog teile ich meine Erfahrungen mit analogen Techniken, dokumentiere den kreativen Prozess und gebe praktische Anleitungen für alle, die selbst mit Holzschnitt oder analoger Fotografie experimentieren wollen.

Was dich im Blog erwartet:

 

Der Blog ist meine Plattform für tiefergehende Auseinandersetzungen mit Kunst und Handwerk. Hier findest du technische Anleitungen, Gedanken zur Berliner Kunstszene, Reflexionen über die Bedeutung analoger Techniken in der digitalen Gegenwart und die Dokumentation meinenes eigenen künstlerischen Prozess mit all seinen Höhen und Tiefen.

Der Blog wird regelmäßig erweitert und lebt vom Austausch. Kommentare und Fragen sind ausdrücklich erwünscht.

Aktuelle Beiträge:​

Kunst direkt aus dem Berliner Atelier

Neben meiner eigenen Kunst biete ich auch Services für andere Kreative an. Weil ich weiß, wie schwer es sein kann, seine Ideen in die Wirklichkeit umzusetzen, besonders wenn du gerade am Anfang stehst und deine Mittel begrenzt sind.

Was ich anbiete:

Ich arbeite ohne Galerie direkt mit Sammlern und Interessierten. Das macht die Kunst bezahlbar und den Austausch persönlich. Alle Werke sind daher direkt erhältlich.

bottom of page