top of page

Künstler aus Berlin

Analoge Kunst in der digitalen Welt

Als Berliner Künstler arbeite ich bewusst mit zwei Medien, die dem digitalen Zeitgeist entgegenstehen: Holzschnitt und analoge Fotografie. Meine Kunst dokumentiert den Menschen in seiner urbanen Umgebung. Jedem Werk, ob Fotografie oder Grafik, geht eine direkte Beobachtung des Großstadtlebens zuvor.

Meine Kunst ist geprägt von Sehnsucht, Momenten der Menschlichkeit und der Vergänglichkeit aller Dinge. In ihnen suche ich Schönheit und einen Weg, mich selbst durch die Kunst zu finden. Während die Welt um uns herum immer schneller und digitaler wird, schaffe ich mit analogen Medien und Handwerkstechniken bleibende Zeugnisse vergänglicher Augenblicke.

Über mich und meine Kunst

 

Ich heiße Max und bin zeitgenössischer Künstler aus Berlin. Auf meiner persönlichen Plattform "Kaltes Kreuz" erschaffe ich meine eigene künstlerische Welt. Hier verbinde ich zwei analoge Medien zu einer einheitlichen Bildsprache, die sich gegen die Oberflächlichkeit und Geschwindigkeit unserer digitalen Gegenwart richtet.

Warum ich als Künstler analog arbeite

 

Ich schaffe Kunst in erster Linie, weil es mein Ventil ist, eine Welt entstehen zu lassen, wie ich sie durch meine Augen sehe. Meine Vorstellungen und Ideen kann ich so Wirklichkeit werden lassen. In einer Zeit unbegrenzter digitaler Möglichkeiten setze ich bewusst auf analoge Medien. Nicht aus Nostalgie, sondern als künstlerische Entscheidung für Authentizität.

Analoge Kunst schafft Unikate statt beliebig reproduzierbarer Dateien. Sie existiert in der realen Welt und nicht als Datei auf einem Server. Sie dokumentiert statt zu inszenieren und akzeptiert das Unperfekte als authentisch. Mein Anspruch ist es, mich selbst und meine Bildsprache immer besser zu finden. Meine Kunst funktioniert dabei auch als Archiv meiner künstlerischen Entwicklung.

Meine analogen Medien: Holzschnitt und Fotografie

Der Holzschnitt ist meine primäre Ausdrucksform. Dort gibt es kein Zurück, jeder Schnitt ins Holz ist final. Diese Unwiderruflichkeit zwingt mich zur bewussten Auseinandersetzung mit dem Medium und dem Motiv.

Um das Motiv in das Holz zu bringen, benötigt es Kraft und scharfe Werkzeuge. Es ist mehr als nur die Grafik, die am Ende entsteht. Es ist ein langfristiger Prozess, der sich über die Motivfindung, Darstellung in Schwarz und Weiß, die eigentliche Arbeit am Holz bis zum finalen Druck erstreckt. Dementsprechend bin ich kein Freund davon, Kunst in digitalen Umgebungen zu schaffen. Meine zeitgenössische Kunst entsteht durch meine Hände in einem langsamen, bewussten Prozess.

Die Fotografie ergänzt meinen künstlerischen Prozess als dokumentarisches Medium. Mit meinen analogen Kameras halte ich das Berliner Alltagsgeschehen fest. Wichtig ist mir dabei die uninszenierte Darstellung. Ich möchte keine Menschen festhalten, die für meine Kamera posieren.

 

Ich will Menschen in Augenblicken erwischen, in denen sie mit sich selbst sind. Scheinbar losgelöst vom Trubel der Großstadt blenden sie die Welt um sich herum aus. Die Gründe dafür können unterschiedlich sein: Leid, Verzweiflung, Erschöpfung, aber auch Sehnsüchte und Liebe. Die Begrenzung auf die Bilder pro Film bewegt mich dazu, aufmerksamer zu sein und meinen Blick nach diesen Motiven auszurichten.

Berlin als Inspiration für zeitgenössische Kunst

 

Berlin ist nicht nur mein Wohnort, sondern gleichzeitig auch Quelle meiner künstlerischen Inspiration und Entwicklung. Die Stadt bietet täglich neue Szenen menschlicher Situationen: den erschöpften Pendler in der U-Bahn, den einsamen Moment am S-Bahnfenster, das Händchenhalten oder den Kuss zweier Verliebter.


Zeitgeist festhalten durch dokumentarische Fotografie


Mein Blick ist immer auf die Zukunft gerichtet, die Fotografie hilft mir, mich mehr auf die Gegenwart zu konzentrieren. Ich denke oft daran, dass wir auf vergangene Zeiten zurückschauen, weil sie eben das sind: vergangen. Den Zeitgeist festzuhalten mit meiner persönlichen Sicht auf ihn ist es, was ich mit meiner dokumentarischen Fotografie verfolge.
Unweigerlich werde ich dadurch auch Nostalgie festhalten und in Rückbetrachtung aus der Zukunft genau das vermitteln können, was wir heutzutage in Bildern der Vergangenheit finden: den authentischen Moment einer vergangenen Zeit.

Kunst direkt vom Künstler aus Berlin kaufen

Blick durch den Türschlitz eines Atelier auf Holzschnitte an der Wand

Meine Kunst biete ich ausschließlich auf meiner Plattform an. Als Künstler aus Berlin arbeite ich ohne Galerie direkt mit Sammlern und Kunstinteressierten. Dabei schätze ich den persönlichen Austausch und die Kontrolle, die ich über das Angebot meiner Kunst habe.Mein Ziel ist es nicht, möglichst viel zu verkaufen, sondern dass meine Kunst an Menschen gelangt, die sie wertschätzen und verstehen. Jedes Werk entsteht in meinem Berliner Atelier und wird per Hand gedruckt.​​​

 

Mein Angebot:

  • Originale Holzschnitte in limitierten Auflagen

  • Tragbare Kunst mit Holzschnitt-Motiven

Mein Kunstblog 


In meinem Blog teile ich mit dir, welche Prozesse hinter meiner Kunst stecken und wie du sie für dich anwenden kannst, um selbst künstlerisch aktiv zu werden oder dich inspirieren zu lassen. Du findest Beiträge über einzelne Künstler oder die Entwicklung der Kunst in den Bereichen, die mich besonders inspirieren.


Zusätzlich gebe ich praktische Tipps, wie du deine Kreativität nutzen und zu Geld machen kannst. Alle Beiträge werden aus meiner persönlichen Sicht als Berliner Künstler erzählt und beinhalten Erfahrungen und Tipps, die dir helfen, die Fehler zu vermeiden, die ich anfangs gemacht habe.

Der Blog wird regelmäßig erweitert und lebt vom Austausch. Hier findest du praktische Anleitungen für alle, die selbst mit analogen Medien experimentieren wollen.

Häufig gestellte Fragen

 

Was sind analoge Medien in der zeitgenössischen Kunst?

 

Analoge Medien sind Kunstformen, die ohne digitale Technologie auskommen. Dazu gehören traditionelle Drucktechniken wie Holzschnitt, Radierung und Lithografie sowie die analoge Fotografie mit Film. Diese Medien zeichnen sich durch handwerkliche Prozesse und einzigartige, nicht reproduzierbare Charakteristika aus.

Was macht zeitgenössische analoge Kunst besonders?

 

Zeitgenössische analoge Kunst steht bewusst im Gegensatz zur digitalen Perfektion. Sie umfasst alle künstlerischen Techniken, die auf physischen, nicht-digitalen Prozessen basieren. Analoge Kunst steht für Handwerk, Materialerfahrung und die Akzeptanz von Zufällen als Teil der künstlerischen Aussage. Unter Anbetracht der heutigen Zeit stellt sie eine Gegenbewegung gegen die zunehmende Digitalisierung des Lebens dar.

Warum arbeitest du als Berliner Künstler analog?

 

Die analoge Arbeitsweise ist meine künstlerische Antwort auf die Digitalisierung unserer Lebenswelt. Während digitale Medien unbegrenzte Möglichkeiten bieten, schaffen analoge Techniken bewusste Grenzen, die zu intensiveren, authentischeren Ergebnissen führen. Jeder Holzschnitt, jede analoge Aufnahme ist ein Unikat mit eigener Geschichte.

Wo kann ich Werke von Berliner Künstlern sehen?

 

Meine Arbeiten sind direkt über mein Atelier erhältlich. Ich arbeite bewusst ohne Galerie, um eine persönliche Verbindung zu Sammlern und Kunstinteressierten zu schaffen. Alle aktuellen Werke findest du in meinem Online-Portfolio.

bottom of page